Deutschland ist abhängig.

Wer innerfamiliär oder im Bekanntenkreis mit Suchterkrankungen konfrontiert ist und sich um die Bekämpfung der Sucht oder besser um die Befreiung des Menschen bemüht, merkt schnell, wie schwierig der Kampf gegen Drogen des Kopfes und des Körpers im Kleinen ist. Wie gelingt es aber im Großen, Süchte zu verhindern, zu Bekämpfen und vielen hundert, vielen tausend Menschen ein selbstbestimmtes und freies Leben zu ermöglichen.

Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. (DHS) analysiert im „Jahrbuch Sucht“ die gefährlichsten Süchte der Deutschen und gibt Handlungsanweisungen vor allem für die Politik. Im Jahrbuch Sucht 2014 kommt die DHS zu dem Schluss, dass Rauchen und Trinken die höchsten Risikopotentiale und Hauptursache für den verfrühten Tod der Menschen in Deutschland sind:  „Tabak ist nach wie vor die Ursache Nr. 1 für vorzeitiges Sterben, Alkohol auf Platz 3 steht dem kaum nach – und auch Bluthochdruck (Platz 2) ist eng verbunden mit dem Konsum der beiden legalen Drogen.“ Die Warnung ist eindeutig, „noch immer rauchen 34% der 18- bis 64-jährigen Männer und 26,2% der 18- bis 64-jährigen Frauen. 42% der Männer und 26% der Frauen sind mindestens einmal pro Woche Passivrauch ausgesetzt. Risikofreie Konsummengen gibt es weder für Alkohol noch für Tabak. Es gilt die einfache Regel: Je mehr konsumiert wird, desto höher steigt das individuelle Risiko, zu erkranken oder vorzeitig zu sterben.“

die DHS bietet aber direkt einen Lösungsweg an, der von allen namhaften Krebsforschern, Nichtraucherschützern und Ärzten so oder so ähnlich schon seit Jahren gefordert wird: „Es gibt effektive und kostengünstige Präventionsmaßnahmen, die Gesundheit und Leben hunderttausender Menschen schützen können. Deren Umsetzung lässt allerdings weiterhin auf sich warten, wie die traurige Platzierung Deutschlands in der aktuellen Tabak-Kontroll-Skala zeigt: Platz 33 unter 34 Ländern (OECD 2014). Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen fordert seit langem eine umfassende Präventionsstrategie ähnlich der Internationalen Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle übrigens ein Dokument, das Deutschland unterzeichnet hat und dessen vollständige Umsetzung noch immer auf sich warten lässt. Wesentliche Bestandteile einer wirkungsvollen Prävention sind:

  • Preisanhebung durch Steuererhöhungen
  • Zeitliche Begrenzung des Verkaufs
  • Effektive gesetzliche Regulierungen der Werbung
  • Zufallskontrollen der Promille im Straßenverkehr
  • Maßnahmen zur Früherkennung und Frühinterventionen in der Gesundheitsversorgung

Nun könnte man sich fragen, was man selbst als Nichtraucher und Nichttrinker damit zu tun hat. Nun ja, jeder Geldbeutel ist betroffen. Jeder Mensch subventioniert die Sucht der anderen mit nicht unerheblichen Mitteln, bezahlt einen Teil jeder Zigarette, jedes Schnapses mit: „33,6 Mrd. Euro volkswirtschaftlichen Folgekosten des Tabakkonsums stehen 14,1 Mrd. Euro Einnahmen aus Tabaksteuern gegenüber“ – gleichzeitig wird dadurch deutlich, dass das Märchen von den sprudelnden Tabaksteuern genau das ist und bleiben wird: ein Märchen. Ähnlich beim Alkohl: „Volkswirtschaftlichen Folgekosten von 26,7 Mrd. Euro stehen 3,28 Mrd. Euro Einnahmen aus Alkoholsteuern gegenüber“.

Noch nicht überzeugt? Treffend und richtig argumentiert die DHS etwas später im Dokument: „Die Argumentationsstrategien der drei großen Branchen – Tabak, Alkohol und Glücksspiele – ähneln sich stark. Doch stellt sich die Vielzahl der vorgebrachten Argumente als nicht haltbar heraus, wenn sie mit den Befunden der Forschung konfrontiert wird:

  • Die beworbenen Produkte sind weder harmlos noch die problematischen Folgen gering. Zutreffend ist: Kurzfristiger Genuss wird mit langfristigeren Problemen erkauft. Regelmäßige Konsumenten von Suchtgütern sind wesentlich von Suchtproblemen betroffen. Um positive wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen, sind Anbieter auf suchtkranke Menschen, auf intensiven, schädlichen Konsum angewiesen.
  • Gewinnerzielungsabsicht und Suchtprävention widersprechen sich. Die Anbieter können diesen Konflikt nicht von innen durch Selbstverpflichtungserklärungen lösen. Zutreffend ist: Werbung dient der Gewinnung von Neukunden. Ein hoher Konsumentenanteil an Kindern und Jugendlichen ist wirtschaftlich vorteilhaft für die Suchtgüterindustrie. Heranwachsende werden in ihrer verwundbarsten Lebensphase von der Industrie angesprochen und zum Konsum der gefährlichen Produkte verleitet. Bindende staatliche Regulierungen sind unverzichtbar.
  • Regulierung kostet keine Arbeitsplätze und keine Steuergelder. Zutreffend ist: In der Nettobetrachtung führt ein Marktrückgang im Bereich der Suchtgüter zu keinen Arbeitsplatzverlusten. Das Geld wird an anderer Stelle ausgegeben, so dass dort Arbeitsplätze entstehen. Sinkenden Steuereinnahmen bei einer Begrenzung der Suchtgüterindustrie stehen ungleich höhere Entlastungen der öffentlichen Hand gegenüber, so dass insgesamt für den Einzelnen und den Staat eine Ersparnis zu verzeichnen ist.“

Quelle: http://www.dhs.de/ und dort die Dokumente: http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/news/2014-04-16_PM_Legale_Suchtmittel.pdf, http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/news/2014-04-16_PM_Public_Relation.pdf, http://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/news/2014-04-16_PM_Daten_und_Fakten.pdf sowie die Einzelseiten zu den Daten und Fakten zu Tabak, Alkohol usw.