Wasserpfeifen – unterschätzte Gefahr

Kategorien:

Seit Jahren haben Shisha-Cafés großen Zulauf und werden immer beliebter. Besonders bei Jugendlichen trifft der Trend Wasserpfeife (engl. Hookah) einen Nerv – und gerade für sie sind die Gefahren kaum zu erkennen. Der süßliche Geschmack, der beim Verbrennen oder Verkokeln der oft klebrigen oder sogar nassen Inhaltsstoffe. Je nach Bundesland ist die Grundsubstanz der angebotenen Rauchstoffe aber immer noch häufig gefährlicher Tabak. In Bayern, wo Tabakrauch in Gastwirtschaften verboten, werden als Grundstoff meist Zuckerohrfasern und anderen Pflanzenbestandteile verwendet. Zum Feuchthalten wird ein großer Teil Melasse, also eine Zuckervorstufe, zugesetzt und sie ist auch verantwortlich für den „süßen Geschmack“.

Forscher wie Tracey E. Barnett von der University of Florida warnen eindringlich vor der Inhalation des Rauchs: auch beim ersten Versuch ist eine Kohlenmonoxid-Vergiftung möglich. Regelmäßiger Konsum kann zu Krebs, Herz- und Lungenerkrankungen führen. Besonders gefährlich ist die Kühlung durch Wasser, die eine besonders tiefe Inhalation zulässt, aber dabei kaum Filterwirkung hat. Während einer 20 bis 80 Minütigen Sitzung inhalieren die Konsumenten laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) die Rauchmenge von etwa 100 Zigaretten.

Hookahs / Shishas (c) SXC / Tatyana

Shishas oder Wasserpfeifen in orientalischem Ambiente (c) SXC / Tatyana

Wie Adrienne J. Heinz, die sich an der Stanford University School of Medicine in Kalifornien mit Tabak- und Alkoholkonsum auseinandersetzt, sagt, werden im Gegensatz zur Gefahr durch Zigaretten die Gefahren der Shishas absolut unterschätzt und Konsumenten sind regelrecht geschockt, wenn man sie über die im Shisha-Rauch enthaltenen Schadstoffe aufklärt. („In casual conversations with friends and patients – folks often appreciate that smoking anything comes with risks, […] hookah is certainly viewed as more benign, and when you share general facts about toxin exposure in one hookah session, it often shocks and surprises them.“)

Quelle: WHO, http://www.reuters.com/article/2014/02/21/us-hookah-harmless-idUSBREA1K1VX20140221