Kategorien:
Es ist nun schon eine ganze Weile her, dass ein neuer Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen berufen wurde. Aber es ist nicht leicht, zwischen den ganzen anderen, viel lauteren Themen, den neuen obersten Suchtbekämpfer in den Blick zu nehmen oder ihn dort zu behalten. Im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängerinnen Mortler und Ludwig […]
Kategorien:
Ist es tatsächlich ein weiterer Schritt zur Gängelung von Menschen mit hohem (Pseudo-)Freiheitsbewusstsein, eine Einschränkung der individuellen Rechte oder eine nicht notwendige Maßnahme, denn niemand würde doch Kinder, Jugendliche oder gar schwangere Frauen einem unnötigen Risiko aussetzen. Oder ist ein Rauchverbot in Fahrzeugen, sobald Kinder oder Schwangere mitfahren, nicht nur ein Schutzinstrument für solche Menschen, […]
Kategorien:
Eine gute Nachricht für Alle! Auch wenn Dänemark bisher nur darüber nachdenkt, Tabak künftig nur noch am Menschen zu verkaufen, die vor 2010 geboren wurden, hat das doch Auswirkungen weit darüber hinaus. Nach Neuseeland soll nun auch mitten in Europa der Tabakepedemie Einhalt geboten werden. Eine (lebens)lange Abhängigkeit beginnt mit der ersten Zigarette. Auch wenn […]
Kategorien:
Entgegen den Wünschen der Schweizerischen Regierung muss der Jugendschutz gestärkt werden. In einer Volksabstimmung haben sich 57% die Bürgerinnen und Bürger die ihre Stimme abgaben am heutigen Sonntag klar dafür ausgesprochen, die Tabakwerbung überall dort einzuschränken, wo sie Jugendliche und Kinder erreichen kann. Die Eidgenössische Kommission für Tabakprävention lässt wissen, dass internationale Tabakkonzerne bislang weitreichenden […]
Kategorien:
„Smokefree 2025 Action Plan“ beziehungsweise in der Heimatsprache Maori „Auahi Kore Aotearoa Mahere Rautaki 2025“ – unter diesem Titel läuft das Programm, mit dem Neuseeland Zigaretten dauerhaft aber nicht sofort verbieten möchte. Es geht um ein Ausschleichend, ein schrittweises Verbot für den Erwerb von Tabakprodukte. Ab vorraussichtlich Ende 2022 können Jugendliche, die dann noch keine […]
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist unter anderem dafür zuständig. Die Gefährlichkeit von Produkten, die neu auf den Markt kommen, einzuordnen und dann an Politik und Industrie Handlungsvorgaben (z. B. in Form von Normungen) herauszugeben. In diesem Institut arbeitet bis zuletzt der Chemiker Frank Henkler-Stephani. Er war dort nicht nur für die Zulassung von Tabakerhitzern, […]
Kategorien:
Das Finanzministerium hat im Februar 2021 einen sogenannten Referentenentwurf zur Reform für die Tabaksteuer in den kommenden Jahren vorgelegt (dieser trägt den wunderschönen Titel: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Tabaksteuergesetzes [Tabaksteuermodernisierungsgesetz – TabStMoG]). Dieser Gesetzentwurf enthält einige Punkte, die gesamtgesellschaftlich sehr gut sind, und einige andere, die halbseiden bis lahm wirken. Dass die Tabakindustrie […]
Kategorien:
„Global Center for Good Vovernance in Tobacco Control“ – der Name ist etwas sperrig – ist eine NGO, also eine Nicht-Regierungs-Organisation, die sich damit befasst, wie einzelne Länder in der Tabakkontrolle und -beschränkung vorankommen. Denn immerhin haben 182 Länder weltweit das Tabakrahmenabkommen der WHO ratifiziert. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und […]
Kategorien:
Entgegen aller – auch von mir geäußerten Kritik – ist Deutschland nun tatsächlich einen großen Schritt in Richtung Tabakwerbefreiheit gegangen. Am heutigen Freitag, den 18. September hat der Bundesrat das Gesetz zur Einschränkung der Tabakwerbung und verwandter Produkte bestätigt. Kurzgefasst: Kinowerbung nur noch bei FSK18-Filmen, Außenwerbung nur noch an Tabak-/E-Zigaretten-Shopw, keine Gratisproben außerhalb von Fachgeschäften […]
Kategorien:
Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat unter Leitung von Alois Gerig (CDU/CSU) am Montag, den 29. Juni 2020 sechs Expert*innen zum geplanten Werbeverbot geladen. Nach der Anhöhrung sagte der Vositzende Gerig: „Ich habe selten eine Anhörung miterlebt, wo es so viel Konsens gab“. Von den Sachverständigen wurde das etwas kritischer gesehen – zwar betonten […]