Kategorie: Nichtraucherschutz

Neuseeland Rauchfrei 2025, Bild: Adrian Krajcar / unsplash.com

Kategorien:

„Smokefree 2025 Action Plan“ beziehungsweise in der Heimatsprache Maori „Auahi Kore Aotearoa Mahere Rautaki 2025“ – unter diesem Titel läuft das Programm, mit dem Neuseeland Zigaretten dauerhaft aber nicht sofort verbieten möchte. Es geht um ein Ausschleichend, ein schrittweises Verbot für den Erwerb von Tabakprodukte. Ab vorraussichtlich Ende 2022 können Jugendliche, die dann noch keine […]
Fagge von Singapur

Kategorien:

Jede*r Nichtraucher*in kennt das – man steht am Bahnhof, jemand kommt dazu und plötzlich steht man in einer Qualmwolke. Obwohl das gelbe Raucher-Viereck weit weg ist. Jetzt hat man die Wahl: entweder man geht oder man spricht den/die Jenige*n an; immer im Hinterkunft, dass niemand gern „belehrt“ wird und man im schlimmsten Fall mit einer […]
Q: pixabay.com / StockSnap

Kategorien:

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist unter anderem dafür zuständig. Die Gefährlichkeit von Produkten, die neu auf den Markt kommen, einzuordnen und dann an Politik und Industrie Handlungsvorgaben (z. B. in Form von Normungen) herauszugeben. In diesem Institut arbeitet bis zuletzt der Chemiker Frank Henkler-Stephani. Er war dort nicht nur für die Zulassung von Tabakerhitzern, […]
Bild: jette55/pixabay.com

Kategorien:

Das Finanzministerium hat im Februar 2021 einen sogenannten Referentenentwurf zur Reform für die Tabaksteuer in den kommenden Jahren vorgelegt (dieser trägt den wunderschönen Titel: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Tabaksteuergesetzes [Tabaksteuermodernisierungsgesetz – TabStMoG]). Dieser Gesetzentwurf enthält einige Punkte, die gesamtgesellschaftlich sehr gut sind, und einige andere, die halbseiden bis lahm wirken. Dass die Tabakindustrie […]

Kategorien:

„Global Center for Good Vovernance in Tobacco Control“ – der Name ist etwas sperrig – ist eine NGO, also eine Nicht-Regierungs-Organisation, die sich damit befasst, wie einzelne Länder in der Tabakkontrolle und -beschränkung vorankommen. Denn immerhin haben 182 Länder weltweit das Tabakrahmenabkommen der WHO ratifiziert. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und […]

Kategorien:

Du hast die richtige Wahl getroffen und dich dafür entschieden, seit 01tem Oktober 2020 nur noch Zigarettenpackungen in der Farbe Pantone 448 C abzugeben. Das sieht dann ungefähr so aus: Naja, Warnhinweise sind natürlich auch noch drauf. Damit habt ihr einen wichtigen Schritt hin zu einer tabakfreien, saubereren und gerechteren Welt gemacht. Ganz neidvoll blicken […]

Kategorien:

Inzwischen gibt es mehrere Studien, die Raucher als besonders gefährdet sehen, im Fall einer Coronainfektion einen schweren Krankheitsverlauf durchzumachen. Deshalb haben einige Länder gehandelt, um ihre Bürger zu schützen. Südafrika ist mit einem kompletten Tabakverbot sicherlich am weitesten gegangen, die spanische Region Galicien steht dem aber nur wenig nach: dort haben die Behörden das Rauchen […]

Kategorien:

Entgegen aller – auch von mir geäußerten Kritik – ist Deutschland nun tatsächlich einen großen Schritt in Richtung Tabakwerbefreiheit gegangen. Am heutigen Freitag, den 18. September hat der Bundesrat das Gesetz zur Einschränkung der Tabakwerbung und verwandter Produkte bestätigt. Kurzgefasst: Kinowerbung nur noch bei FSK18-Filmen, Außenwerbung nur noch an Tabak-/E-Zigaretten-Shopw, keine Gratisproben außerhalb von Fachgeschäften […]

Kategorien:

Der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft hat unter Leitung von Alois Gerig (CDU/CSU) am Montag, den 29. Juni 2020 sechs Expert*innen zum geplanten Werbeverbot geladen. Nach der Anhöhrung sagte der Vositzende Gerig: „Ich habe selten eine Anhörung miterlebt, wo es so viel Konsens gab“. Von den Sachverständigen wurde das etwas kritischer gesehen – zwar betonten […]

Kategorien:

Tabakwerbung wird von Lobbyisten so verkauft, dass es sich um reine Markenprägung des erwachsenen, selbstbestimmten Rauchers handelt und Neuartige Tabakprodukte (wie Verdampfer und elektrische Tabakerhitzer) beworben würden um für „Aufklärung“ und zum Umstieg auf eine „gesündere Alternative“ verlocken sollen. Tatsächlich ist es aber vermutlich eher so, dass Tabakwerbung weiterhin Jugendliche und Kinder sowie junge Erwachsene […]